Die
Wundbeobachtung spielt bei einem
Tracheostoma eine besonders wichtige Rolle. Durch austretendes Sekret und mechanische Belastung der Kanüle auf das Stoma steigt das Risiko für
Wundinfektionen, Hautschäden und Reizungen stark an. Die
Kompresse dient dazu, die Haut um das Tracheostoma trocken zu halten und den Druck zu entlasten. Deshalb ist ein Wechsel der Kompresse so wichtig, die je nach
Sekretion und individueller Situation des Pflegebedürftigen, ausgewählt und regelmäßig ausgetauscht werden sollte. Denken Sie zudem daran, den Cuffdruck zu überprüfen und schauen Sie, ob die
Halteplatte nach wie vor an der vom Arzt vorgegebenen Markierung anliegt.
Johanna Erlbeck ist Kranken- und Gesundheitspflegerin und hat jahrelange Erfahrungen in der außerklinischen Intensivpflege, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Tracheostoma. In diesem Pflegepraxisvideo führt sie den
Wechsel der Kompresse an einem Tracheostoma Schritt für Schritt durch.
Lerninhalte:
- Tracheostomapflege
- Empfehlungen für Ihren Pflegealltag
Über den Dozenten
Johanna Erlbeck ist Kranken- und Gesundheitspflegerin mit jahrelanger Erfahrung in der außerklinischen Intensivpflege.