Sekretmanagement

Es gibt viele Gründe, weshalb Sekret nicht mehr eigenständig entfernt werden kann. Deshalb ist es Ihre Aufgabe, Sekret zu mobilisieren und zu eliminieren. Die Sekretmobilisation funktioniert beispielsweise durch Atemklimatisierung oder mechanische Veränderung der Viskosität. Durch Husten, Drainagen oder Absaugungen kann das Sekret entfernt werden.
Unser Referent André Michael Prangel, Atmungstherapeut, leitende Pflegekraft und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, führt Ihnen anhand vieler Beispielgeräte vor, wie Sie den Pflegebedürftigen mit einem strukturierten Sekretmanagement entlasten. Die Anwendung und Funktion der Instrumente wird Ihnen praxisnah vorgestellt.
Lerninhalte:
Unser Referent André Michael Prangel, Atmungstherapeut, leitende Pflegekraft und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, führt Ihnen anhand vieler Beispielgeräte vor, wie Sie den Pflegebedürftigen mit einem strukturierten Sekretmanagement entlasten. Die Anwendung und Funktion der Instrumente wird Ihnen praxisnah vorgestellt.
Lerninhalte:
- Respiratorische Insuffizienz vs. Ventilatorische Insuffizienz
- Atempumpe
- Atemregulation
- Atemwegserkrankungen
- Anatomie- und Pathophysiologie
- Mukoziliäre Clearance
- Kollaptisches Bronchialsystem, Atelektasen
- Sekretmobilisation (PEP, Pari-PEP, Fausttunnel, Lippenbremse etc.)
- Sekretelimination (Atemzugstapeln, Huffing, Drainagen, Dehnlagerung, offene endotracheale Absaugung, geschlossene endotracheale Absaugung)
Lektion 117:09 Min
Grundlagen der Anatomie und Pathologie
Lektion 203:57 Min
Systematik des Sekretmanagements
Lektion 314:02 Min
Sekretmobilisation und Sekretelimination
Lektion 412:08 Min
Atemtechnik, Mobilisation des Patienten
Kurstyp | Onlinefortbildung |
---|---|
Kategorien | Fachfortbildungen, Intensivpflege |
Dauer | 00:55:16 |
Anhang | Kein Anhang vorhanden |
Untertitel | Deutsch, EnglischSpanischRussischPolnisch |
André Michael Prangel
André Michael Prangel ist Atmungstherapeut, leitende Pflegekraft und Fortbildungsmanager in einem international agierenden Pflegeunternehmen. Er engagiert sich als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und bietet Vorträge, Seminare sowie Unternehmens- und Projektberatung im Bereich der außerklinischen Pflege an.