EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO): Update Mitarbeiterschulung in Pflegeeinrichtungen

Jeder Bürger hat das Recht, selbst bestimmen zu dürfen, was er von seinen personenbezogenen Daten preisgibt. Aber was ist eigentlich Datenschutz?
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volksurteil von 1983 aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung abgeleitet. Die Datenschutzgrundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Das Ziel des Datenschutzes ist, die Persönlichkeitsrechte eines Menschen zu schützen. Die Grundlagen zur Sicherung sind in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz festgelegt.
Carolin Rubel ist Datenschutzbeauftragte und studierte Rechtswissenschaften. Sie erwarb 2013 ihre Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und ist seit 2015 Rechtsanwältin bei Steinmeier LLP Rechtsanwälte. In diesem Schulungsvideo erfahren Sie alles rund um die Erneuerung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzmanagement in Ihrer Einrichtung auszuführen.
Lerninhalte:
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Volksurteil von 1983 aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung abgeleitet. Die Datenschutzgrundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Das Ziel des Datenschutzes ist, die Persönlichkeitsrechte eines Menschen zu schützen. Die Grundlagen zur Sicherung sind in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz festgelegt.
Carolin Rubel ist Datenschutzbeauftragte und studierte Rechtswissenschaften. Sie erwarb 2013 ihre Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und ist seit 2015 Rechtsanwältin bei Steinmeier LLP Rechtsanwälte. In diesem Schulungsvideo erfahren Sie alles rund um die Erneuerung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzmanagement in Ihrer Einrichtung auszuführen.
Lerninhalte:
- EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)
- Erläuterung der Veränderungen und Neuerungen
- Betroffenenrechte
- Meldung von Datenpannen
- Sanktionen
Kurstyp | Onlinefortbildung |
---|---|
Kategorien | Recht & Gesetze, Pflichtunterweisungen |
Dauer | 00:21:14 |
Anhang | Checkliste_Datenschutz_Update.pdf |
Untertitel | Deutsch, SpanischRussischPolnisch |
Sabine Hindrichs, Dr. Andreas Malkowski
Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Sabine Hindrichs ist seit 2009 ist freiberufliche Dozentin für die Fachthemen Pflege, Betreuung und Pflegemanagement.
Sie ist bundesweit unterwegs und führt Fortbildungen zu verschiedensten Themen durch. Zu ihren Spezialgebieten gehören beispielsweise das Strukturmodell, Expertenstandards, Mobilität sowie die Entwicklung von Konzepten für die Betreuung von Menschen mit Demenz.
Seit 2017 besitzt Sabine Hindrichs für den Bereich Pflege einen Lehrauftrag am Gerontologischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Leidenschaft für ihren Beruf spiegelt sich darüber hinaus in zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Thema Pflege wider.
Dr. M.A. Andreas Malkowski ist examinierter Krankenpfleger, Lehrrettungsassistent und Praxisanleiter im Rettungsdienst. Darüber hinaus ist er Hygienefachkraft, Desinfektor, Dozent im Gesundheitswesen und heute als Pflegedienstleiter tätig. Seine Promotion absolvierte er in den Niederlanden in Gesundheitswissenschaften.
Sie ist bundesweit unterwegs und führt Fortbildungen zu verschiedensten Themen durch. Zu ihren Spezialgebieten gehören beispielsweise das Strukturmodell, Expertenstandards, Mobilität sowie die Entwicklung von Konzepten für die Betreuung von Menschen mit Demenz.
Seit 2017 besitzt Sabine Hindrichs für den Bereich Pflege einen Lehrauftrag am Gerontologischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Leidenschaft für ihren Beruf spiegelt sich darüber hinaus in zahlreichen Veröffentlichungen rund um das Thema Pflege wider.
Dr. M.A. Andreas Malkowski ist examinierter Krankenpfleger, Lehrrettungsassistent und Praxisanleiter im Rettungsdienst. Darüber hinaus ist er Hygienefachkraft, Desinfektor, Dozent im Gesundheitswesen und heute als Pflegedienstleiter tätig. Seine Promotion absolvierte er in den Niederlanden in Gesundheitswissenschaften.