Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen
Lars Bohlmann ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Pain Nurse und Mitglied der Arbeitsgruppe Expertenstandard Schmerzmanagement beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. In dieser Schulung werden Ihnen die anerkannten Möglichkeiten, einen Schmerz zu evaluieren und zu dokumentieren, aufgezeigt.
Herr Bohlmann richtet sein Hauptaugenmerk auf die medikamentöse Schmerzbehandlung. Besonders bei älteren Menschen ist es ausgesprochen wichtig, die Medikamente sorgfältig auszuwählen. Hierfür präsentiert Ihnen der Referent diverse Beispiele und Empfehlungen für eine angemessene Behandlung.
Er differenziert nach dem von der WHO entwickelten Stufenschema zwischen nicht-Opioid Analgetika, schwachen Opioiden und stark wirksamen Opioiden. Das Hinzuziehen von nichtmedikamentösen Maßnahmen kann die Wirkung von den Medikamenten positiv beeinflussen und geht mit dem physischen und psychischen Wohlbefinden des Pflegebedürftigen einher.
Lerninhalte:
Schmerzeinschätzung
Numerische Ratingskala (NRS)
Visuelle Analogskala (VAS)
Doloplus-Skala
BESD
Schmerzdokumentation
Brief Pain Inventory
Schmerztagebuch
Medikamentöse Behandlung und WHO-Stufenschema
Nicht-Opioid Analgetika
Schwache Opioide
Stark wirksame Opioide
Koanalgetika
Nichtmedikamentöse Maßnahmen und Tipps für den Pflegealltag
Lars Bohlmann ist Gesundheits- und Krankenpfleger und Pain Nurse. Er ist pflegerische Leitung des Bereiches Schmerzdienst und Schmerzmanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. An der Akademie für Bildung und Karriere , Hamburg, ist er Kursleiter für die Weiterbildung Qualifizierung zum Schmerzmentor. Lars Bohlmann arbeitet kontinuierlich seit 18 Jahren mit und für Patienten/-innen mit akuten und chronischen Schmerzen. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege.